
Fühlst du dich momentan so:


Müdigkeit und Erschöpfung
Difuses Gefühl von Unwohlsein
Du bist ständig müde und erschöpft, obwohl du versuchst, genug zu schlafen?
Du spürst, dass etwas nicht mehr stimmt – kannst es aber nicht klar benennen?

Gedankenkreisen und Energielosigkeit
Deine Gedanken drehen sich ständig im Kreis und es gibt wenig, dass dir noch Freude bereitet?

Wunsch nach mehr Energie und Lebensfreude
Du willst wieder du selbst sein und voller Energie im Leben stehen und nicht länger nur funktionieren?
Du musst das nicht allein durchstehen. Schon ein erstes Gespräch kann vieles verändern. Unser präventives Burnout-Prophylaxe Coaching unterstützt dich achtsam und empathisch, da wo du allein nicht weiterkommst. Damit du zurückfindest zu mehr Freude, Leichtigkeit und innerer Kraft.


Unser präventives Burnout-Coaching schafft Raum für echte Veränderung
Du erkennst, was dich wirklich belastet und entwickelst Strategien, die dich nachhaltig stärken. Gleichzeitig lernst du, klare Grenzen zu setzen und für dich einzustehen – ganz ohne schlechtes Gewissen. Schritt für Schritt gewinnst du neues Vertrauen in dich, entdeckst, was dir guttut und begegnest dem Leben wieder voller Freude und Tatendrang.
Was uns wichtig ist: Das Burnout-Coaching ist keine Therapie und auch kein Ersatz dafür. Im Erstgespräch achtet jeder unserer Coaches darauf, ob ein Coaching ausreichend ist oder ob du eine Therapie benötigst. Sollte dies der Fall sein, besprechen wir das mit dir und unterstützen dich dabei, den für dich richtigen Ansprechpartner zu finden.
Individuelles Burnout-Prophylaxe Coaching auf deine Situation abgestimmt

Im Burnout-Prophylaxe Coaching durchläufst du gemeinsam mit deinem Coach diese fünf Schritte:
1. Standortbestimmung – Wo stehst du? Was sind deine aktuellen Herausforderungen?
2. Individuelle Zielklärung – Was brauchst du gerade wirklich?
3. Ressourcen aktivieren – Was hilft dir jetzt schon? Was kann dich weiter stärken?
4. Praktische Tools und Reflexion – Wie kommst du vom Erkennen ins Handeln?
5. Verankerung und Transfer – Wie lässt sich deine Entwicklung nachhaltig im Alltag integrieren?
Das Coaching findet in einem geschützten Rahmen statt – vor Ort bei dem jeweiligen Coach oder online. Erfahre nachfolgend mehr über die verschiedenen PartnerCoaches der sab-p® und deren Tätigkeitsfelder.

Wer dich empathisch begleitet und unterstützt
Du sollst dich direkt beim ersten Gespräch verstanden fühlen. Unsere Coaches bringen nicht nur Fachwissen mit, sondern vor allem eines: echtes Interesse an dir als Mensch. Sie begleiten dich mit viel Erfahrung, Wertschätzung und Ehrlichkeit auf deinem Weg. Ganz in deinem Tempo und immer auf Augenhöhe.
Zudem haben alle die Ausbildung zum Dipl. Burnout-Prophylaxe Coach sab-p® absolviert und geniessen unser volles Vertrauen. Über einen Klick auf den jeweiligen Button findest du alle weiteren Informationen zu den Coaches der sab-p® .
Häufige Fragen zum Burnout-Prophylaxe Coaching
Klicke einfach auf die Frage die dich interessiert und erfahre alles wichtige zum Burnout-Prophylaxe Coaching.
Was ist der Unterschied zwischen einem Burnout-Prophylaxe Coaching und einer Therapie?
Das Burnout-Prophylaxe Coaching ist präventiv und lösungsorientiert. Es unterstützt dich dabei, besser mit Stress umzugehen, klare Grenzen zu setzen und neue Strategien im Alltag zu entwickeln. Eine Therapie ist indiziert, wenn bereits eine psychische Erkrankung vorliegt. Sollte sich im Erstgespräch oder im darauffolgenden Coaching zeigen, dass du therapeutische Unterstützung benötigst, begleiten wir dich selbstverständlich beim nächsten Schritt.
Ersetzt das Burnout-Prophylaxe Coaching eine Therapie?
Nein – es ersetzt keine Psychotherapie. Aber: Es ist ein professioneller, präventiver Weg, um deine mentale Gesundheit zu stärken, bevor es zu einem ernsthaften Burnout kommt. Falls therapeutische Begleitung sinnvoll ist, besprechen wir das offen und ehrlich mit dir.
Wie zeitaufwendig ist das Coaching?
Unsere Begleitung ist flexibel – du entscheidest über Tempo, Häufigkeit und Format (online oder vor Ort). Schon wenige Gespräche können viel in Bewegung bringen.
Wie finde ich den passenden Coach für mich?
Lies gerne alle Informationen zu den Coaches. Wenn du eine Unterstützung vor Ort suchst, könnte sich deine Wahl danach richten. Ansonsten achte auf dein Bauchgefühl und buche ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Dieses Gespräch ist kostenlos und verpflichtet dich zu nichts. Anschliessend darfst du für dich entscheiden, ob du ein Coaching bei der jeweiligen Person buchen möchtest oder ein Gespräch bei jemand anderem buchst. Uns ist es wichtig, dass du dich wohlfühlst, denn nur so wirst du offen für Veränderung sein.
Wie lange dauert ein Coaching und was kostet es?
Ein einzelnes Coaching dauert in der Regel 90 Minuten und kostet 200 Franken pro Stunde.
Buche direkt dein unverbindliches Erstgespräch bei unserer Geschäftsführerin und Hauptdozentin Joana Schön
Du musst nicht allein weitermachen. Buche jetzt dein kostenfreies Erstgespräch mit Joana Schön oder einem Coach deiner Wahl. Gemeinsam klären wir, was du brauchst und wie dich eine empathische Begleitung unterstützt und stärkt.
